Folgende Leistungen werden in unserer Praxis und auf Hausbesuchen angeboten:
• Anamnese und podologische Befunderstellung
• Biomechanische Untersuchung des Fußes
• Nagelbehandlung
◦ richtiges Nägelschneiden
◦ Behandlung von Onychomykose (Nagelpilz)
◦ Behandlung pathologischer Fußnägel
◦ Behandlung von Unguis incarnatus (eingewachsener Fußnägel)
• Hyperkeratosenbehandlung
◦ Callositasbehandlung (Hornhaut und Hornhautschwielen)
◦ Rhagadenbehandlung (Ausschleifen von Fersenrissen)
◦ Prophylaxe von Weichteilinfektionen
• Behandlung von Clavus (Hühneraugen)
◦ Fachgerechte Abtragung
◦ Wundmanagement
• Druck- und Reibschutz
◦ Fußgerechte Bettung
◦ Druckentlastung gefährdeter Stellen
◦ Beratung und Vorstellung von geeignetem Schuhwerk
• Orthonyxie
◦ Anfertigung von Nagelspangen
• Nagelprothetik
◦ Künstlicher Nagelersatz
• Orthesentechnik
◦ Druck – und Reibschutz
◦ Maßnahmen zur Entlastung schmerzhafter Stellen
Alle Kassen und Privat
.png)
Fortbildung
2005 2.Unnaer Gefäßdialog
• Dievenöse Thrombose
• Prophylaxe-Therapie-Sekundärpohlaxe
2006 Kongress
• Volkskrankheit Diabetes mellitus
2006 Workshop
• Wundversorgung chronische Wunden
2007 Aachener Diätetik Fortbildung
• Berufspraxis
• Chirurgie
• Diabetisches Fußsyndrom – Ein Wegweiser für Prävention u Therapie eines interdisziplinären Krankheitsbild
• Symposium: Ernährungen für das Volk – gesundheitlich wertvoll
2007 Workshop
• Tamponaden und Schienen im Nagelfalz
• Rund um den diabetischen Fuß
• Hygiene bei MRSA-Besiedlung
2008 Fortbildungen
• Nagelerkrankungen am Fuß
• Das Malum Perforans
• Minimal invasive ambulante Fußchirugie
• Wundexpertin ICW
2009 Fortbildungen & Workshops
• Arbeitshygiene und Verhalten bei behandlungsbedingter Fußverletzung in der Podologie
• Hygiene in der Podologie
• 4. Aachener Fortbildung zum Diabetischen Fußsyndrom u.a zu den Themen:
-Gesundheitsreform 2009
- Fußerhaltende Strategien beim DFS
- Pathophysiologie der pAVK
- Physiologische & pathologische Abläufe der Wundheilung
- Wundauflagen
- Typische Merkmale infektologisch und metabolisch bedingter Effloreszenzen der Haut
- Diabetes Typ 2 - Neue Therapieoption
• "Aktuelles aus der Diabetologie für Podologen":
- Informationen zur Schweinegrippe
- Krebsrisiko für Diabetiker durch künstliche Analoginsulin
- Neuheiten in der Diabetes
2010 Fortbildungen & Workshops
• "Diabetes und Haut - Kompetente Beratung für Menschen mit Diabetes mellitus und Fußproblemen“
2011 Fortbildungen & Workshops
• 1. Münsteraner Diabetesforum
• Aachener Diabetik Fortbildung u.a. zu den Themen:
- Die autonome Neuropathie. Symptome der Regulationsstörung im Kontext zur Lebensqualität der Betroffenen
- Diagnostik der peripheren Polyneuropathie
- Hochrisikofuß-DFS - Fallbeispiele in der podologischen Praxis
- 2. Postgraduiertenkurs des VFED "diabetisches Fußsyndrom" für Podolog(inn)en
- Fachgerechte Versorgung des diabetischen Fußes bei chronischen Wunden in der podologischen Praxis
- Hygiene bei der ambulanten podologischen Komplexbehandlung
2012 Fortbildungen & Workshops
• Allpresan akademie:
- „Diabetische Neuropathie und Wundversorgung"
- „Infektionen/MRSA und Hygiene beim Diabetischen Fußsyndrom"
- „Pilzerkrankungen am diabetischen Fuß: Eine Beziehung für das ganze Leben?"
• Aachener Fortbildung zum Diabetischen Fußsyndrom u.a zu den Themen:
- Berufspraxis
- Updates - Charcot Fuß
- Ulcus rezidive
- Interdisziplinare Wundversorgung
- Psychologische Hintergründe beim DFS
- Wundbeschreibung in der podolgischen Praxis
- Risiko diabetisches Fußsyndrom
- Fehlerhafte Orthesen und deren Folgen
- Rechtliche Aspekte in der podologischen Praxis
2013 Fortbildungen & Workshops
• "Bedeutung der Angiopathie (pAVK) beim Diabetischen Fußsyndrom - Vorsorgende Maßnahmen"
• "Infizierter diabetischer Fuß"
• Rezertifizierungskurs "Infizierter diabetischer Fuß"
2014 Fortbildungen & Workshops
• DFS
• DFS 2.0
• Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Fußes
• Wege zu einer optimierten Diabetestherapie
• Hornschwielen
• Nagelveränderungen
• "Füße im Feuer" - Optionen der Schmerztherapie
• Umgang mit resistenten Keimen
• Diabetes Diät!
• Interdisziplinäre Zuweisung
2015 Fortbildungen & Workshops
• Der Fuß und die Nägel (Warzen, Infekte, Nagelprobleme und Nageloptik)
• Diabetes im Alter
• Offloading - Die Problematik beim alten Menschen mit DFS
• diabetische Retinopathie und ihre Folgen
• Diabetes und Demenz
• Auf die richtigen Schuhe kommt es an
• Gefäßdiagnostik und Gefäßtherapie - Besonderheiten mit Diabetes im Alter
• Update - Diabetis 2015
• Essen und Trinken bei dialektischen Besonderheiten im Alltag
• Maßnahmen der polologischen Therapie - Anwendung und Problemberichte
• Der perfekte Hygienekreislauf in der Behandlung am Patienten mit Diabetes Mellitus
• DFS - evidenzbasierte Leitlinie anthropologischer Dimensionen und therapeutischen Konsequenzen
• Moderne Wundversorgung chronischer Wunden beim DFS
• Diabetes Mellitus physische Faktoren bei der Fußbehandlung
2016 Fortbildungen & Workshops
• Optimale Arbeitshygiene beim DFS
• Das diabetische Fußsyndrom - Wundmanagement der chronischen Wunden aus Sicht des Wundexperten
• Diabetische Osteoarthropathie richtig erkennen und behandeln
• Operative Therapie Maßnahmen der DNOAP
• Der Alltag eines Dialysepflichtigen
• Pathomechanismen der Beinödeme
• Coping-Strategien der Krankheitsbewältigung
• Biomechanik des Fußes unter Belastung
• Hauspflege bei Diabetes
2017 Fortbildungen & Workshops
• Therapie des Diabetes mellitus 2017
• "Der schwierige Patient"
• Plastische Chirurgie und DFS
• Konzepte der phasengerechten Wundheilung
• Nutzen und Wirtschaftlichkeit der Wundauflagen
• Workshop Spangentechnik
• Workshop Wundauflagen
• DFS - Was gibt es Neues?
• Welche Möglichkeiten bietet die Telemedizin?
• Aktuelle rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte in der Podologie
• Ernährungsempfehlungen bei chronischen Wunden